Unsere Einrichtung stellt sich vor – Rahmenbedingungen
Name
Kindertagesstätte Nörtershausen
Schulstraße 10
56283 Nörtershausen
Telefon 02605-2323
Email: kita@noertershausen.de
Leitung: Ruth Wolf
Träger
Ortsgemeinde Nörtershausen
Ansprechpartner: Ortsbürgermeister Paul Kreber
Hauptstr. 56a
56283 Nörtershausen
Tel. 02605-847477
E-Mail: buergermeister@noerterhausen.de
Lage und Einzugsgebiet
Unser Kindergarten liegt am Ortsrand der Gemeinde Nörtershausen, umgeben von Wiesen und Feldern mit einem wunderschönen, weiten Ausblick auf Hunsrück und Eifel.
Er wird von Kindern aus Nörtershausen und dem Ortsteil Pfaffenheck besucht.
Aktuelles Betreuungsangebot
Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze: 62
Hiervon sind 44 Plätze als Ganztagsplätze mit Mittagessen ausgewiesen.
Unsere dreigruppige Einrichtung bietet 62 genehmigte Plätze für Kinder vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Davon können bis zu 19 Plätze mit U3-jährigen belegt werden.
Zeiten
Öffnungszeiten: | Montag bis Donnerstag | 07:00 bis 16:30 Uhr |
Freitag | 07:00 bis 14:00 Uhr | |
Kernzeit: | 09:00 bis 12:00 Uhr | |
In dieser Zeit sollten möglichst alle Kinder anwesend sein. |
Es werden zwei verschiedene Öffnungszeiten angeboten:
Regelplätze: | Montag bis Freitag | 07:00 bis 12:15 Uhr |
Montag bis Donnerstag | 14:00 bis 16:30 Uhr | |
Kinder, die den Kindergarten nachmittags besuchen, sollten bis 14:30 Uhr anwesend sein. | ||
Ganztagsplätze: | Montag bis Freitag | 07:00 bis 16:30 Uhr |
Freitag | 07:00 bis 14:00 Uhr | |
Mittagessen: | Montag bis Freitag | 11:30 Uhr und 12:15 Uhr |
Ruhezeit: | Montag bis Freitag | ab 12:30 Uhr |
Abholzeiten: | Montag bis Donnerstag | 12:00 bis 12:15 Uhr und |
14:00 bis 16:30 Uhr | ||
Freitag | 12:00 bis 14:00 Uhr |
Busfahrzeiten für Kinder aus Pfaffenheck:
Hinfahrt: B 327 | 08:10 Uhr |
Rückfahrt: ab Kindergarten | 12:45 Uhr |
Schließtage:
Sommer: (4. – 6. Schulferienwoche) | 15 Tage |
Weihnachten: zwischen den Jahren | 2 – 4 Tage |
Bewegliche Ferientage: | 2 – 4 Tage |
Konzeptionstage: | 3 Tage |
Aufräumtag nach Kindergartenfest: | 1 Tag |
Betriebsausflug: | 1 Tag |
Teamfortbildung oder „Erste Hilfe Kurs“ | 1 – 2 Tage |
Die vorhersehbaren Schließtage werden 30 Tage nicht überschreiten.
Genaue Daten sind im aktuellen Ferienplan enthalten.
Räumlichkeiten
Unser Kindergarten wurde 1975 als 1-gruppige Einrichtung in einem ehemaligen Schulgebäude aus dem Jahre 1961 eröffnet.
Steigende Kinderzahlen machten 1991 eine Erweiterung auf zwei Gruppen erforderlich.
Im Jahr 2000 wurde das Gebäude modernisiert und vergrößert.
2011/2012 erfolgte ein umfangreicher Erweiterungsbau, um ein Platzangebot für U3-jährige zu schaffen.
Heute verfügt der Kindergarten über folgende Räumlichkeiten:
- 3 Gruppenräume,
- Turnraum,
- Lernwerkstatt,
- Werk- / Materialraum,
- Schlafraum,
- Förderraum,
- Nebenraum,
- Küche,
- 1 Waschraum mit Dusche, Behinderten-WC und Wickelplatz,
- 1 Waschraum mit Dusche und Wickelplatz,
- Eingangsbereich / Foyer,
- Personalzimmer,
- 2 Personal-WCs
- Büro im EG
- Büro im UG
Organisation
Anmeldung, Aufnahme und Beiträge
Die Anmeldung eines Kindes erfolgt schriftlich bei der Leiterin des Kindergartens unter Angabe der persönlichen Daten und des gewünschten Aufnahmetermins. Hierzu liegen Anmeldehefte in der Einrichtung bereit.
Seit August 2010 ist der Besuch des Kindergartens für alle Kinder ab 2 Jahren beitragsfrei.
Die persönlichen Daten werden von der Leiterin des Kindergartens an die Verbandsgemeindeverwaltung weitergeleitet.
Eine verbindliche Zusage über die Platzvergabe wird nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen und Nachweise erteilt, frühestens jedoch 3 Monate vor dem gewünschten Aufnahmetermin.
Die Entscheidung über die Zuordnung zu einer Gruppe fällt die Leiterin der Einrichtung.
Jedes Kind wird einer Bezugserzieherin zugeordnet.
Unter 3-jährige werden in die „Nestgruppe“ aufgenommen.
Die Kinder bringen ihr Frühstück von zu Hause mit. Wir empfehlen dabei die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu beachten. Informationsmaterialien hierzu halten wir im Kindergarten für Sie bereit.
Als Getränke stehen den Kindern Mineralwasser und Apfelschorle zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Simmern und der AOK führen wir Aktionen wie „Gesundes Pausenbrot“ und / oder „Tigerkids“ durch. Seit Februar 2013 nehmen wir am „Europäischen Schulobstprogramm“ teil.
Einmal monatlich (in der Regel am 1. Freitag im Monat) backen wir mit den Kindern Vollwert-Brötchen und bieten im Foyer ein Frühstücks-Buffet an.
Das Getreide, das wir verwenden, stammt aus biologisch-dynamischem Anbau und wird mit unserer elektrischen Getreidemühle frisch gemahlen. Für die Kinder gibt es eine Getreide-Handmühle, mit der sie ohne Unterstützung eines Erwachsenen die Körner zu Mehl mahlen.
Mit einer Flockenquetsche können sich die Kinder selbstständig Haferflocken herstellen und mit Früchten ein Müsli zusammenstellen.
Jeden Freitag bereiten wir mit den Kindern ein Frühstücks-Buffet zu.
Die Kinder bringen hierzu etwas frisches Obst, Gemüse, Knäckebrot, ungesüßtes Müsli, Milch, Käse (abgepackt wegen des Mindesthaltbarkeitsdatum „MHD“), Naturjoghurt oder Butter mit.
Das Getränkegeld beträgt 3 € monatlich für Regelplatzkinder und 4 € für Ganztagskinder und ist kalenderjährlich im Voraus in der Kindertagesstätte zu entrichten.
Jeden Tag wird das Mittagessen wird von einer Hauswirtschaftskraft zubereitet. Es setzt sich zusammen aus Tiefkühlkost von apetito, frisch zubereiteten Beilagen und verschiedenen Nachspeisen. Momentan belaufen sich die Kosten auf 3,10 € pro Essen.
Für die Essensanmeldung der Kinder hängt donnerstags und freitags ein Essensplan aus, in den die Kinder für die kommende Woche eingetragen werden können. Änderungen sind nur im Krankheitsfall möglich und statt einer telefonischen Bestellung möchten wir Sie bitten, die Bestellung selbst einzutragen, oder eine andere/n Mutter/Vater damit zu beauftragen.
Unser Leitbild
Bild vom Kind
Wir achten die Persönlichkeit eines jeden Kindes, die geprägt ist von Genen, Biographie und Sozialisation.
Kinder sind von Geburt an neugierig und haben ihr eigenes Entwicklungstempo und Lerninteresse. Das heißt, sie sind experimentierfreudig, eigenmotiviert und haben einen natürlichen Entdeckerdrang.
Im Rahmen der Gemeinschaft handeln sie selbstbestimmt und selbstwirksam.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist die Wahrnehmung und Annahme ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnisse.
Eltern/Sorgeberechtigte
Wir begleiten und unterstützen die Eltern/Sorgeberechtigte bei der Betreuung, Erziehung und Bildung ihres Kindes.
Den kulturellen, religiösen und ethnischen Hintergrund der Eltern achten und berücksichtigen wir. Offenheit und Transparenz sehen wir als Voraussetzung für das gemeinsame Ziel, das Wohl des Kindes.
Team
Wir setzen gemeinsam den Bildungs- und Erziehungsauftrag um und übernehmen Verantwortung für die gesamte Einrichtung. Dabei beachten wir die Individualität jedes einzelnen Mitarbeiters hinsichtlich seiner beruflichen und persönlichen Fähigkeiten.
Transparenz, Loyalität und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Team, Träger,
Eltern/Sorgeberechtigten und Kindern ist uns wichtig.
Sozialraum
Der Ausgangspunkt für unsere Konzeption ist die Beachtung des Lebensraumes. Aus diesem Rahmen und dieser Struktur heraus können die Kinder über die Kita hinaus erleben, wie sich gemeinschaftliches Miteinander gestaltet und Erfahrungen sammeln. Unsere Einrichtung ist Teil der Jugendhilfe und arbeitet zum Wohle des Kindes mit Institutionen und Initiativen des Gemeinwesens zusammen.
Unser Team
hinten von links nach rechts: | |
Gabi Bersch | Erzieherin und Mitarbeiterin in der Gruppe |
Kristin Reitz | Erzieherin und Mitarbeiterin in der Gruppe |
Anne Löhr | Erzieherin, Gruppenleitung und stellvertr Leitung |
Klaudia Kaufmann | Sozialarbeiterin und Mitarbeiterin in der Gruppe |
Joanna Surges | Erzieherin und Mitarbeiterin in der Gruppe |
Michaela Johanning | Erzieherin und Gruppenleitung |
Rita Lentes-Speer | Kinderpflegerin und Mitarbeiterin in der Gruppe |
Melanie Meyers | Kinderpflegerin und Mitarbeiterin in der Gruppe |
vorne von links nach rechts: | |
Denise Morgenroth | Erzieherin und externe Integrationsfachkraft |
Nikola Schikora | Erzieherin und externe Integrationsfachkraft |
Heike Mauer | Erzieherin und externe Sprachförderkraft |
Ruth Wolf | Erzieherin, Gruppenleitung und Kita Leitung |
Unser Erzieherteam
vorne von links nach rechts: | |
Kristin Reitz | Erzieherin (Auszubildende) |
Ruth Wolf | Erzieherin, Kita – Leitung, Gruppenleitung |
Melanie Meyers | Kinderpflegerin, Mitarbeiterin |
Rita Lentes-Speer | Kinderpflegerin, Mitarbeiterin |
hinten von links nach rechts: | |
Gabi Bersch | Erzieherin, Mitarbeiterin |
Joanna Surges | Erzieherin, Mitarbeiterin |
Anne Löhr | Erzieherin, stellvertr. Leitung, Gruppenleitung |
Klaudia Kaufmann | Sozialarbeiterin, Mitarbeiterin |
Michaela Johanning | Erzieherin, Gruppenleitung |
Zudem gehören zu unserem Team: | |
Christina Kuhn | Bachelor of Arts (B.A.) Mitarbeiterin |
Elisa Adams | Erzieherin im Anerkennungsjahr |
Franziska Brockhoff | FSJ-Kraft |
Externe Beschäftigte: |
|
Denise Morgenrosn | Integrationskraft |
Heike Maur | Sprachförderkraft |
Theresa Steinmann | Sprachförderkraft |
Außerdem werden wir von unseren Springern, einem Küchenteam und dem Reinigungsteam bei unserer Arbeit tatkräftig unterstützt.